Entdecken Sie unser vielseitiges

Weiterbildungsangebot.

Weiterbildungs-angebot.

Erkunden Sie unser breites Spektrum an Webinaren, Seminaren, Hybridveranstaltungen und Kurzlehrgängen. Tauchen Sie ein in die Themen, die die Immobilienprofis bewegen. Von Rechtsthemen bis Vertrieb und Marketing – wir bieten Wissen für jeden Aspekt Ihrer professionellen fachlichen Weiterentwicklung.

Erbbaurechtsverlängerung - die Besonderheiten in der Praxis

Mittwoch, 26.11.2025, 10:00 - 12:45 Uhr

In der Praxis gewinnt die Erbbaurechtsverlängerung zunehmend an Bedeutung, da viele der bestellten Erbbaurechte in den kommenden Jahren auslaufen. Grundstückseigentümer und Erbbauberechtigte stehen daher vor der Entscheidung, ob eine Verlängerung wirtschaftlich sinnvoll ist oder ein Heimfall mit Entschädigung erfolgen soll. Eine rechtzeitig eingeleitete Verlängerungsverhandlung kann Rechtsstreitigkeiten über die Entschädigung vermeiden und die wirtschaftliche Nutzung des Bauwerks sichern. Damit das Erbbaurecht auch beim Heimfall oder Erlöschen für den Erbbaurechtsgeber eine „kalkulierbare Größe“ bleibt, muss dieses bereits bei Vertragsschluss ausreichend berücksichtigt, definiert und abgesichert werden.


Mit den erlangten Kenntnissen können Sie bereits bei Vertragsabschluss den betriebswirtschaftlichen Erfolg des Erbbaurechts legen, der bei Erbbaurechten (Wohnen und Gewerbe) erst in Jahrzehnten oder bei außerordentlicher Beendigung des Erbbaurechts sichtbar wird. Sie können im Anschluss auch die Verlängerung von Bestandserbbaurechtsverträge innerhalb dieser Situation strukturieren und optimieren, der Erbbaurechtsvertragsintention entsprechend gestalten und zielorientiert abschließen.

Inhalte: 

  • Befristung des Erbbaurechts und Verlängerungsbedürfnis-zeitliche Begrenzung-wirtschaftliche Bedeutung der Verlängerung
  • Gestaltung der Verlängerung-Verlängerungsvereinbarung im Erbbaurechtsvertrag-Verlängerung ohne ursprüngliche Vereinbarung
  • Inhaltliche Aspekte der Verlängerung-Anpassung des Erbbauzinses-Sonstige Vertragsänderungen
  • Rechtliche Grenzen der Verlängerungsverweigerung
  • Streitigkeiten im Zusammenhang mit Verlängerungen
  • Empfehlungen aus der Praxis

Inhalte nach MaBV:

  • A.3.1.1 Allgemeines Vertragsrecht
  • B.2.1.4 Grundstücksrecht
  • B.5.2    Objektmanagement

Referent:

Bernd Lemke, Jurist und Betriebswirt, Fachautor

Zielgruppe:

Makler, Verwalter

Seminarort:

An Ihrem Schreibtisch. Die Zugangsdaten zum virtuellen Seminarraum erhalten Sie einige Tage vor der Veranstaltung vom Anbieter edudip. Die Plattform edudip erfordert eine gute und stabile Internetverbindung sowie einen aktuellen Browser, der HTML5 (Web-RTC) unterstützt. Aktuell sind dies Firefox, Google Chrome sowie Safari. Problematisch ist der Microsoft Internet Explorer. Microsoft selbst empfiehlt seinen Kunden ein Update auf Microsoft Edge.

Das Webinar hat Workshopcharakter und daher eine maximale Teilnehmerzahl von 25 Teilnehmern. Die Veranstaltung ist iSd. § 2 RDG keine Rechtsberatung, sondern dient nur der allgemeinen Darstellung des Inhalts eines Problemkreises! Die Mitarbeit über Mikrofon und Kamera ist erwünscht.

 

Sie erhalten eine Teilnahmebescheinigung als Fortbildungsnachweis über 2,5 Zeitstunden zur Vorlage nach §§ 34c Abs. 2a der Gewerbeordnung, i.V.m. § 15b der Makler- und Bauträgerverordnung (MaBV), Anlage 1 zur MaBV.

ACHTUNG: Voraussetzung dafür ist, dass Sie innerhalb von 24 Stunden nach Ende des Webinars an der Lernerfolgskontrolle teilnehmen, welche Ihnen durch einen im Webinar mitgeteilten Link zugänglich gemacht wird. 

Workshop Erbbaurechtsverlängerung - die Besonderheiten in der Praxis
Datum 26.11.2025 – 26.11.2025
Zeit 10:00 – 12:45
Ort Online


Preis IVD-Mitglieder
EUR 119,00
Nichtmitglieder
EUR 169,00

Alle Preise zzgl. 19 % MwSt.

Weiterbildung für Immobilienprofis

Jetzt Newsletter abonnieren!

Cinematic image of a conference meeting.